Als Amtsleiter*in tragen Sie eine entscheidende Verantwortung in Ihrer Kommune und sind die Schlüsselrolle bei der Koordination von Projekten, der Kommunikation mit Bürger*innen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen. Angesichts dieser Herausforderungen ist es wichtig, die richtigen Ressourcen und Strategien an Ihrer Seite zu wissen. Das Online-Portal myGovSpace kann Sie hierbei optimal unterstützen.
Die Herausforderungen für Amtsleiter*innen
In Ihrer Rolle sehen Sie sich häufig komplexen Aufgaben gegenüber: von der Effizienzsteigerung in der Verwaltung über das Management von Projekten bis hin zur Gewährleistung einer transparenten und effektiven Bürgerkommunikation. Der Druck, den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden, kann enorm sein, und oft sind innovative Lösungen gefragt.
-1.jpeg?width=2000&height=1334&name=AdobeStock_207739819(3)-1.jpeg)
Lernpfad – Wir unterstützen Sie in Ihrer wichtigen Rolle
Mit unserem Online-Portal myGovSpace bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von Amtsleiter*innen in Kommunen zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, effektiv und effizient die verschiedenen Aspekte Ihrer Arbeit zu managen und die kommunalen Prozesse zu optimieren.
Ihre Vorteile
Der Lernpfad enthält Informationen, die Ihnen hilfreiche Unterstützung bieten, und besteht aus einzelnen praxisnah gestalteten Lernschritten. Entdecken Sie wertvolle Erkenntnise zu Herausforderungen und Lösungen, die für Ihre tägliche Arbeit als Amtsleitung entscheidend sind.
Nachdem Sie alle Lernschritte durchlaufen haben, steht ein abschließendes Quiz zur Verfügung, woraufhin Sie ein Zertifikat für den Abschluss des Lernpfads erhalten. Somit sind Sie bestens vorbereitet und verfügen über das notwendige Wissen, um Ihre Rolle erfolgreich zu meistern.
Überblick: Ihr Lernpfad
Ihr Lernpfad enthält zahlreiche Lernschritte zu verschiedenen Themengebieten, z. B. in Form von E-Learnings, Papers oder Impulsvorträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die zahlreichen Themen, indem Sie auf das „Plus" klicken.
Der erste Lernschritt betrachtet die öffentliche Verwaltung im Rahmen des Moduls „Verwaltungshandeln“ als Ganzes. Danach können Sie z. B. mit dem Best Practice Beispiel „Benchmarking - ein traditionelles Verfahren wird neu belebt“ tiefer in die Thematik eintauchen und auf eine dazugehörige Aufgabe samt Lösungsvorschlag zugreifen. Zudem bietet Ihnen z. B. ein E-Nugget einen kurzen Einblick in die Organisationsform des Eigenbetriebs, der Ihnen hilft, Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Verbesserungen in Ihrer Organisation zu initiieren.
Der Begriff des Projekts ist Ihnen sicher schon mehrfach begegnet, und es gibt zahlreiche Kurse und Materialien dazu. In diesem Lernschritt erfahren Sie im Best Practice Beispiel „Praxisleitfaden Projektmanagement“, wie Projekte in der öffentlichen Verwaltung praktisch umgesetzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung, nicht auf der Theorie liegt. Zudem erhalten Sie z. B. im E-Nugget „Change-Management“ wertvolle Einblicke in die systematische Planung und Steuerung von Veränderungen, um auch komplexe Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Als Amtsleitung tragen Sie viel Verantwortung, insbesondere in der Personalführung, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden. Es ist wichtig, sich an die Aspekte zu erinnern, die Ihre Mitarbeitenden im Alltag beschäftigen. Zwei Machbarkeitsstudien liefern Ihnen beispielsweise hierzu wertvolle Einblicke aus der Perspektive der Angestellten in der öffentlichen Verwaltung. Das anschließende Modul „Bürgerkommunikation“ hält hilfreiche Anregungen für Sie bereit, um Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen, sowie weiterführende Informationen und praktische Übungen zur Verbesserung der Behörden- und Bürgerkommunikation.
Ab 2025 ist die öffentliche Verwaltung gesetzlich verpflichtet, digital zu arbeiten, wobei in diesem Lernschritt nicht auf die E-Akte eingegangen wird (hierzu finden Sie Informationen im Modul 12). Stattdessen erhalten Sie z. B. über das E-Nugget „Fachkräftemangel und Digitalisierung“ Einblicke, wie Sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, und erleben beispielsweise den Impulsvortrag von Mads Pankow mit der Fragestellung: „Was wäre, wenn unsere Verwaltung ein Apple-Produkt wäre?“ Zudem können Sie z. B. in der Machbarkeitsstudie „Bürgernahe Verwaltung digital“ die Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Verwaltung näher betrachten.
Nach Abschluss der Lernschritte haben Sie die Möglichkeit, ihr Wissen in einem Abschlussquiz zu testen. Das Quiz umfasst alle relevanten Themen und fördert die Verankerung der Lerninhalte. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse bestätigt.
Mit den richtigen Werkzeugen und Strategien können Sie als Amtsleiter*in Ihre Kommune nicht nur verwalten, sondern nachhaltig gestalten. Besuchen Sie unser Online-Portal myGovSpace und entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Aufgaben erfolgreich und zukunftsorientiert zu erfüllen.
Jetzt starten! Registrieren Sie sich noch heute bei myGovSpace an und profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten Lösungen für einen effektiven und erfolgreichen Amtsbetrieb!
Amtsleiter für Soziales im Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Unsere Schwerpunkte im Portal myGovSpace
Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Vernetzung – unsere Angebote vereinfachen und optimieren Ihre Arbeit als Amtsleiter*in.
Informationen & Impulse
Der effiziente und flexible Wissenserwerb ist ein Grundbaustein des Portals myGovSpace. Dank unserer digitalen Angebote ist es möglich, individuell und zeitunabhängig auf Informationen zuzugreifen und entscheidende Impulse für die Lösung aktueller Herausforderungen als Führungskraft zu erhalten.
Ob kompakte E-Learning-Einheiten, spannende Impulsvorträge, inspirierende Whitepaper oder der unterhaltsame myGovspace-Podcast, beim Thema Wissen ist das Portal myGovSpace die erste Wahl für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung.
-1.jpeg?width=2000&height=1334&name=AdobeStock_207739766(2)-1.jpeg)
-1.jpeg?width=2000&height=1334&name=AdobeStock_148435018(4)-1.jpeg)
Lerninhalte & Lösungen
Kompakte Machbarkeitsstudien, Best-Practice als Beispiele guter Verwaltungspraxis oder der neue KI-Impulsgenerator bieten Ihnen konkrete Lösungswege für Ihre aktuellen Herausforderungen.
Kooperation & Vernetzung
Die Vernetzung und Kooperation von Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet ist die zentrale Funktion des Portals myGovSpace. In der Zusammenarbeit und im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen entwickeln Sie neue Perspektiven und Lösungen – und lernen wundervolle Menschen kennen.
Live-Events mit Vorstellung von Fallstudien oder moderierte Workshops nutzen die Kraft virtueller Treffen in einer attraktiven 3D-Welt. Digitale Kooperation und übergreifender Austausch in Foren lassen Sie Teil einer starken Gemeinschaft von Führungskräften aus ganz Deutschland werden.
.jpg?width=2000&height=1333&name=iStock-1420017371(1).jpg)
Alle Vorteile von myGovSpace


Erhalten Sie sofort umsetzbares Wissen in kompakten 10-Minuten-Einheiten dank moderner digitaler Lernwerkzeuge.
E-Learning-Module passen sich Ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit und Interessen an und sind jederzeit abrufbar.


Die Vorträge finden digital live in einer 3D-Welt statt und können später in Ihrer Mediathek abgerufen werden.


Die herunterladbaren Dokumente enthalten Hinweise zur Umsetzung und ausführliche Quellenangaben.


Die herunterladbaren Dokumente enthalten Hinweise zur Umsetzung und ausführliche Quellenangaben.


Die herunterladbaren Dokumente enthalten Hinweise zur Umsetzung und ausführliche Quellenangaben.
.png?width=2000&name=Bild%20Vorschau%20WP%20Nachhaltigkeit%20Kommunen(20).png)
.png?width=2000&name=Bild%20Vorschau%20WP%20Nachhaltigkeit%20Kommunen(20).png)
Moderierte Workshops finden in virtuellen Räumen live in einer 3D-Welt statt und dauern vier Stunden.
In nur drei einfachen Schritten steht Ihnen die ganze Welt von myGovSpace offen.
Jetzt loslegen!
-
1. Kostenlos reinschnuppernKlicken Sie auf einen der Buttons „Jetzt Lernpfad starten" oder „Jetzt starten" auf dieser Seite. Fertig! Schon sind Sie im Portal und können sich kostenlos umschauen und sich von den ersten Inhalten inspirieren lassen.
-
2. Kostenlose Registrierung für 4-wöchiges Probeabonnement
Die Registrierung für das kostenlose 4-wöchige Probeabonnement ermöglicht Ihnen einen uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte im Portal, wie z. B. die vollständige Bearbeitung des Lernpfades, und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen! Noch mehr Inspiration, noch mehr Austausch – noch mehr Spaß!
Klicken Sie im Portal oben rechts auf den Button „Registrieren“. Zusätzlich finden Sie neben jedem Inhaltsangebot, auch neben dem Lernpfad, die Option zur Registrierung für das kostenlose 4-wöchige Probeabonnement.
-
3. Voller Zugriff auf myGovSpace langfristig
Nach Ablauf des kostenlosen 4-wöchigen Probeabonnements kontaktieren wir Sie erneut und ermöglichen Ihnen nach Ihrer Zustimmung die kostenpflichtige Weiternutzung aller Angebote von myGovSpace.
Für die ersten 1.000 Abonnenten haben wir noch ein ganz besonderes Frühbucherangebot: Bei Abschluss bis Ende 2024 zahlen Sie nur 39 Euro monatlich (zzgl. MwSt.) für 12 Monate!
Bei Abschluss ab 2025 zahlen Sie 59 Euro monatlich (zzgl. MwSt.) für 12 Monate.
myGovSpace in 60 Sekunden
Erfahren Sie hier, wie myGovSpace Sie unterstützen kann – in nur einer Minute.

-
SSL / Datensicherheit
-
DSGVO-konform
-
Hosting in Deutschland
-
Gemeinwohlorientiertes Unternehmen
Mehr über myGovSpace erfahren
Finden Sie hier Antworten zu häufig gestellten Fragen zu myGovSpace.
Alle Angebote stehen digital in dem Portal bereit und können jederzeit abgerufen und bearbeitet werden. Nach Abschluss eines kostenlosen 4-wöchigen Probeabonnements haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. Einige kooperative Angebote, wie moderierte Workshops, finden zu spezifischen Terminen statt – diese werden frühzeitig angekündigt.
Zum Kennenlernen können Sie einen Blick ins Portal werfen und sich von den ersten Inhalten inspirieren lassen – ganz ohne Registrierung!
Um den vollen Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten, können Sie dann anschließend ganz einfach ein kostenloses Probeabonnement für 4 Wochen abschließen!
Nach Ablauf dieses 4-wöchigen Probezeitraums haben wir für die ersten 1.000 Abonnenten noch ein ganz besonderes Frühbucherangebot: Bei Abschluss bis Ende 2024 zahlen Sie nur 39 Euro monatlich (zzgl. MwSt.) für 12 Monate!
Bei Abschluss ab 2025 zahlen Sie 59 Euro monatlich (zzgl. MwSt.) für 12 Monate.
1. Klicken Sie auf einen der Buttons „Jetzt Lernpfad starten" oder „Jetzt starten“ auf der Seite.
2. Fertig! Schon sind Sie im Portal und können sich ganz ohne Registrierung umschauen und sich von den ersten Inhalten inspirieren lassen.
1. Klicken Sie auf einen der Buttons „Jetzt Lernpfad starten" oder „Jetzt starten“ auf dieser Seite.
2. Klicken Sie im Portal oben rechts auf den Button „Registrieren“. Zusätzlich finden Sie neben jedem Inhaltsangebot die Option zur Registrierung für das kostenlose 4-wöchige Probeabonnement.
3. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen Sie ein Passwort aus.
4. Füllen Sie Ihr Profil aus. Beachten Sie bitte den Abschnitt „Sichtbarkeit Profil“. Wenn Sie es auf privat stellen, können andere Nutzer Sie nicht finden und sich nicht mit Ihnen vernetzen.
5. Akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie jetzt oder später ein Profilbild aus und klicken Sie auf „Weiter“.
7. Sie erhalten sofort einen Bestätigungslink per E-Mail zugeschickt. Bitte bestätigen Sie diesen Link.
8. Sie gelangen direkt zum Anmeldeportal. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich an.
9. Sie befinden sich jetzt wieder im Portal myGovSpace und können dieses uneingeschränkt für 4 Wochen kostenlos nutzen. Viel Spaß!
Einen ersten Einblick in den Lernpfad erhalten Sie ganz ohne Registrierung, indem Sie auf einen der Buttons „Jetzt Lernpfad starten" auf dieser Seite klicken.
Die vollständige Bearbeitung des Lernpfades wird durch das kostenlose 4-wöchige Probeabonnement ermöglicht. Nach der Bearbeitung des Lernpfades sind Sie bestens vorbereitet und verfügen über das notwendige Wissen, um Ihre Rolle erfolgreich zu meistern.
Anschrift: GovSpace GmbH, Friedrichstraße 150–152, 10117 Berlin
Gründer und GF, GovSpace GmbH
Gründer und GF, GovSpace GmbH
Gründer und GF, GovSpace GmbH